Kloßgefühl Braunschweig HNO amTHEATER

Kloßgefühl im Hals – Schluckbeschwerden – Globusgefühl, ständig verschleimt, ständiges Räuspern..

Das Gefühl einen Kloß im Hals zu haben führt viele Patienten zum HNO-Arzt.

Zum Beispiel können akute Halsschmerzen im Rahmen einer Erkältung ursächlich für das Kloßgefühl im Hals sein.

Beim Kloßgefühl – auch Globusgefühl genannt –  ist typisch, wenn man schluckt ohne etwas zu essen, das Gefühl hat, einen Kloß oder Fremdkörper im Hals stecken zu haben und gegen einen gewissen Widerstand „drüberschlucken“ zu müssen. Häufig beklagen die Patienten auch ein Gefühl der Verschleimung, weshalb sich diese Patienten oft räuspern müssen. Häufiges Räuspern kann zu einer Stimmstörung führen. Gelegentlich berichten die Patienten auch nicht ganz durchatmen zu können.

Was sind mögliche Ursachen für ein Kloßgefühl?

Entzündliche Veränderungen im Mund- und Rachenbereich können solche Beschwerden verursachen, aber auch eine Vergrößerung der Schilddrüse oder der Halslymphknoten.

Das tatsächlich ein Fremdkörper das Kloßgefühl verursacht ist eher sehr selten.

Sodbrennen, die Refluxösophagitis, also das Aufsteigen der Magensäure vom Magen über die Speiseröhre bis zum Eingang der Speiseröhre kann zu Irritationen der Schleimhaut mit Rötung und Schwellung im Bereich des Kehlkopfes mit den Stimmbändern führen.

Neurologische Erkrankungen, z. B. nach einem Schlaganfall, aber auch altersbedingte Veränderungen können zu Schluckbeschwerden führen. Dabei ist der Schluckvorgang dahingegen verändert, dass der Kehldeckel (Epiglottis) den Eingangsbereich der Luftröhre nicht abdichtet und Nahrung unbemerkt, manchmal auch mit starken Husten, in die Lunge gelangt und eine Lungenentzündung auslösen kann.

Strukturelle und funktionelle Veränderungen der Halswirbelsäule können Schluckbeschwerden oder ein Kloßgefühl auslösen. Ausgeprägte degenerative Veränderungen an der Halswirbelsäule können beim Essen zu Irritationen der Speiseröhre führen. Bei funktionellen Störungen der Halswirbelsäure können Blockierungen, Bindegewebsverklebungen und Muskelverspannungen ursächlich für ein Kloßgefühl sein.

Schluckstörungen mit einem gurgelnden Geräusch beim Trinken kann durch ein seltenes Zenker-Divertikel verursacht sein, eine Aussackung der Rachenhinterwand am Übergang zur Speiseröhre.

Die Behandlung der Schluckbeschwerden und des Kloßgefühls richten sich nach deren Ursache.

Die Therapiemöglichkeiten reichen von Medikamenten, Antibiotika bzw. Antimykotika (wenn bakterielle bzw. Pilz-Infektion die Ursache der Schluckbeschwerden sind).
In einigen Fällen kann bereits eine konsequente Veränderung der Körperhaltung beim Essen und Trinken helfen, das Schlucken zu erleichtern und damit die Symptome zu mildern.

Bei der Refluxerkrankung sollten die ursächlichen Gründe angegangen werden. Das macht die Veränderung des Lebensstils und der Ernährungsgewohnheiten notwendig. Eine gastroenterologische Abklärung mit Magenspiegelung ist evtl. anzuraten. Ein Zwerchfellbruch sollte auch ausgeschlossen werden.

Kloßgefühl Raunschweig - Schluckbeschwerden - Globusgefühl

Ultraschalluntersuchungen des Halses und Breischluckuntersuchungen der Speiseröhre sind ebenfalls zur weiteren Abklärung von Schilddrüsenerkrankungen und Motilitätsveränderungen der Speiseröhre zu empfehlen.

Bitte beachten Sie! Die vorgenannten Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung angesehen werden. Auch sind nicht alle Ursachen der vorgenannten Symptome erwähnt worden.
Diese Informationen ersetzen keine ärztliche Diagnose und Behandlung!

Ich berate Sie gerne über die zur Verfügung stehenden Therapiemöglichkeiten.

Hör-Check zur Osteoporose-Prävention - WARUM?

Hör-check-up

Hör-Check-UP – Wichtig zur Osteoporose-Prävention! Warum?

Was hat eine Knochenerkrankung wie Osteoporose mit dem Hören zu tun?

Einen Link zu einen Osteoporose-Risikotest und Tipps zur Prävention haben wir in einem kleinen Bericht für Sie zusammengestellt.

Zur Prävention der Osteoporose gehören natürlich eine gute Ernährung und viel Bewegung  sowie eine Sturzprophylaxe.

OSTEOPOROSE-PRÄVENTION-Dr_Schlippert-amTHEATER-Braunschweig
OSTEOPOROSE – PRÄVENTION – DIAGNOSTIK – BEHANDLUNG

Im Rahmen dieser Sturzprophylaxe sollten Sie auch Ihr Hörvermögen testen.

Warum sollte das Gehör regelmäßig überprüft werden? 

Weil im Innenohr nicht nur Strukturen zum Hören,  sondern auch wichtige Strukturen befinden, die uns Rückmeldungen über unsere Körperposition geben. Wenn das Gehör beeinträchtigt ist, kann dies auch auf die Gleichgewichtsfähigkeit einen Einfluss haben und zu Stürzen führen.  

Gehen Sie mit zunehmendem Alter regelmäßig zum HÖR-Check-UP.

Ohren Braunschweig Silvana Schlippert

Ohren Braunschweig

Ohren Braunschweig

Ohren Braunschweig

Wie pflege ich meine Ohren?

Zur HNO-Hygiene
gehört auch die
richtige Ohrenpflege.

Selbstreinigung der Ohren sanft unterstützen.
Finger weg von Wattestäbchen!
Regelmäßige Gehörgangskontrolle bei Ihrer HNO-Ärztin.

Richtige Ohrenpflege – ein interessanter Beitrag
empfohlen von
Frau Silvana Schlippert
Fachärztin für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

PRAXIS FÜR IHRE SINNE.
HNO Braunschweig AM THEATER

Silvana Schlippert, HNO-Ärztin

IHRE PRAXIS FÜR IHRE SINNE – Braunschweig AM THEATER

IHRE PRAXIS FÜR IHRE SINNE – Braunschweig AM THEATER

Unseren Sinnen schenken wir in der Regel erst Beachtung, wenn wir ein Problem beim Hören, Riechen, Schmecken oder Gleichgewicht halten haben.
Darum kümmert sich Silvana Schlippert, die Spezialistin für Hals, Nase und Ohren, in der PRAXIS FÜR IHRE SINNE Braunschweig.

Schwerhörigkeit HNO Braunschweig Praxis Schlippert
Hören – Ihre PRAXIS FÜR IHRE SINNE – HNO Braunschweig AM THEATER – Silvana Schlippert

Frau Silvana Schlippert
Fachärztin für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
leitet die
PRAXIS FÜR IHRE SINNE.
HNO Braunschweig